Website Wert ermitteln
Website Wert ermitteln – so bestimmst du den Wert deiner Internetseite
Viele Website-Betreiber fragen sich: „Wie viel ist meine Website wert?“ Ob für einen geplanten Verkauf, für Investoren oder zur eigenen Strategie – den Website-Wert zu ermitteln ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie die Wertermittlung einer Internetseite funktioniert.
1. Warum sollte man den Wert einer Website ermitteln?
Eine Website ist mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie kann:
- kontinuierlich Besucher über Google anziehen,
- durch Werbung oder Affiliate-Marketing regelmäßige Einnahmen generieren,
- als Marke Vertrauen aufbauen und Reichweite schaffen,
- und durch ihre SEO-Sichtbarkeit langfristig Kunden gewinnen.
Wer den Website-Wert berechnen kann, hat Vorteile – sei es beim Verkauf, bei Verhandlungen oder beim Ausbau des Projekts.
2. Wichtige Kriterien zur Wertermittlung einer Internetseite
2.1 SEO-Kennzahlen
Für die Bewertung einer Website sind SEO-Daten unverzichtbar:
- Domain Authority / Domain Rating (DA/DR): Stärke des Backlink-Profils (0–100).
- Referring Domains: Anzahl und Qualität externer Links.
- Sichtbarkeitsindex (z. B. Sistrix): Wie stark die Domain in den Google-SERPs vertreten ist.
2.2 Traffic und Besucherzahlen
- Organischer Traffic (Google): Monatliche Besucher über Suchmaschinen.
- Traffic Value: Geschätzter monetärer Gegenwert dieses Traffics.
- Direkt- und Referral-Traffic: Markenbekanntheit und externe Verweise.
2.3 Einnahmen und Monetarisierung
Der finanzielle Wert einer Website hängt stark von den Einnahmen ab:
- Google AdSense oder Bannerwerbung
- Affiliate-Marketing
- Eigene Produkte & Dienstleistungen
- Leadgenerierung (z. B. Immobilien, Finanzprodukte)
2.4 Technische und inhaltliche Qualität
- Domainname: kurze, einprägsame Adressen sind besonders wertvoll.
- Mobile-Freundlichkeit und Ladezeit: wichtige Rankingfaktoren.
- Content-Qualität: Einzigartige und SEO-optimierte Inhalte erhöhen den Wert.
2.5 Markenwert und Zukunftspotenzial
- Vertrauen der Zielgruppe
- Ausbaupotenzial (z. B. neue Inhalte, Märkte)
- Themenrelevanz (zeitlos oder Trend?)
3. Methoden: So kannst du den Website-Wert ermitteln
3.1 SEO-basierte Analyse
Mit Tools wie Ahrefs, Moz, Semrush oder Sistrix kannst du objektive Werte wie Backlinks, Domain Rating und Sichtbarkeit messen.
3.2 Umsatzmultiplikatoren
Eine häufige Methode zur Website-Bewertung:
- 2–3× Jahresgewinn = kleinere Nischenseiten
- 3–5× Jahresgewinn = etablierte Projekte mit stabilen Rankings
- >5× Jahresgewinn = starke Marken oder Portale mit großem Wachstumspotenzial
3.3 Marktvergleich
Auf Plattformen wie Flippa, Empire Flippers oder deutschen Website-Börsen kannst du ähnliche Verkäufe vergleichen. Das gibt Orientierung, wie realistisch dein Preis ist.
4. Praxisbeispiel: Website-Wert berechnen
Eine Website erzielt:
- 10.000 Besucher/Monat
- Traffic Value = 2.000 €
- Einnahmen = 500 €/Monat
→ Jahresgewinn = 6.000 €
→ Bewertungsfaktor 3× = 18.000 € fairer Marktwert
5. Den Website-Wert richtig ermitteln
Die Wertermittlung einer Internetseite basiert auf SEO-Daten, Einnahmen, Content-Qualität und Markenwert. Wer seine Website verkaufen möchte, sollte:
- SEO-Kennzahlen prüfen,
- Einnahmen dokumentieren,
- Marktpreise vergleichen,
- einen Multiplikator anwenden.
👉 Tipp: Durch gezielte SEO-Optimierung, Content-Ausbau und bessere Monetarisierung kannst du den Wert deiner Website oft innerhalb weniger Monate deutlich steigern.